Nein, an diesem Freitag den 13.ten kann von Unglück keine Rede sein. Dies ist ein wirklich glücklicher Tag, ein glücklicher Abend, den wir dem guten Holger zu verdanken haben…
Richard Steel (Herausgeber), Karl König (Autor): Camphill – Ursprung und Ziele einer Bewegung
Rezension
Jede von Menschen geschaffene Organisation hat einen Ursprung, einen Zweck und ein Ziel. Der Ursprung ist in aller Regel zurückzuführen auf einen konkreten Menschen, der eine Organisation in einer konkreten Zeit mit einem angebbaren Zweck und einem bestimmten Ziel auf den Weg bringt. Der Zweck fragt nach dem Warum, der Raison d’Être, das Ziel nach dem Was, dem Wann und dem Wohin, der Ursprung nach dem Woher.
Stefan Ruf: „Klimapsychologie“ – von der kollektiven Psychose zum atmosphärischen Bewusstsein
Rezension
Als Psychologe schaut Stefan Ruf auf unser Klima und entwickelt dabei interessante Perspektiven und tiefe Einsichten, die dem Leser ganz gewiss ein neues Bewusstsein von diesem komplexen Thema verschaffen werden.
Unregierbarkeit ante portas?
Essay, Quintessenz – das Magazin von JLL, Ausgabe 3 | 2019
In einer offenen Gesellschaft gebührt den Medien notwendigerweise eine Schlüsselfunktion der Kommunikation. Ohne sie wären weder Demokratie, noch Politik, Kultur und Wirtschaft in ihren modernen Formen vorstellbar. Das gesamte öffentliche Leben in all seinen Facetten ist demzufolge auch Thema professionellen medialen Interesses und medialer Begleitung.
Kollektives Versagen? Henry David Thoreau, Gretas ziviler Ungehorsam und die Nachhaltigkeitsethik
vorBUILDer – Der CRE Immobilien Blog von JLL Deutschland, 26.09.2019
Henry David Thoreau, US-amerikanischer Schriftsteller und Philosoph, gilt mit seiner 1849 publizierten Schrift „Über die Pflicht zum Ungehorsam gegenüber dem Staat“ als wesentlicher Inspirator etwa von Mahatma Gandhi oder Martin Luther King in deren gewaltfreiem Kampf gegen die Diskriminierung von Minderheiten und gegen die Rassentrennung.
Prometheus, ein Mängelwesen und der Oikos – Der Greta-Mythos und die Notwendigkeit nachhaltigen Wirtschaftens
Essay, Quintessenz – das Magazin von JLL, Ausgabe 2 | 2019
Im Anfang war der Mythos. Einer der wirkmächtigsten im Okzident überhaupt, immer wieder zitiert und neu interpretiert. Der von Prometheus, dem Titanen, der den Menschen das Feuer und die Zivilisation bringt, damit aber auch die moderne Ursorge schlechthin um den Fortbestand des Planeten und die daraus resultierende Notwendigkeit nachhaltiger Ökonomie.
25 Jahre Leutzscher Gespräche: Grußwort am 13. September 2019 im Seminaris-Hotel Leipzig
Es ist Freitag. Es ist der 13.te. Ein Unglückstag also? Sollte man meinen. Denn dem Herrn Mölling ist es heute Abend ja schon gelungen, dem Aberglauben Nahrung zu geben. Immerhin hat er unserem Freund Holger Schmahl einen neuen Vornamen verpasst…
Wahrheit und Lüge in der Kommunikation
Nachhaltige Kommunikation in unübersichtlichen Zeiten, Schriftenreihe Kommunikation Nr. 2, Hrsg. Hans-Peter Canibol und Susanne Theisen-Canibol
„Faken“ heißt, Falsches als richtig vortäuschen: Fakes sind demzufolge bewusst inszenierte Täuschungen, nicht selten zur Durchsetzung spezifischer eigener Interessen oder zur Erlangung einer bestimmten Machtposition in Gesellschaft, Wirtschaft oder Politik.
Silvio Gesell, das „Schrumpfgeld“ und die Immobilienwirtschaft
vorBUILDer – Der CRE Immobilien Blog von JLL Deutschland, 29.07.2019
Vor nur einigen Wochen jubelten zumindest in den USA die Börsianer und der Dow Jones hüpfte vergnügt auf einen neuen Höchststand. Denn Fed-Chef Jerome Powell stellte eine Zinssenkung in Aussicht. Wieder einmal. Und auch in Europa dürfte die Nullzinspolitik der EZB ihre Fortsetzung finden.
„Ernst und Entscheidung“
Die Alltagstauglichkeit eines Buchs von Martin C. Wolff
Mit der unabdingbaren Schwere des Endgültigen weist uns schon der Buchtitel in die Schranken. Erwarte bloß keine leichte Kost! Was dir hier als Lektüre aufgetischt wird, wird dir lange im Magen liegen und am Ende deines intellektuellen Verdauungsprozesses wird es dir nicht leichter, sondern eher schwerer ums Herz.